Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBunte Bergschafherde | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Mähen oder Beweiden?

In ihrer Wirkung auf den Boden, die Pflanzen und Tiere unterscheidet sich Mahd und Beweidung grundlegend. Insbesondere die Faktoren Verbiss, Tritt und Exkremente wirken sich bei der Beweidung auf das Ökosystem aus.

 

Während die Mahd durch ihre einheitliche Wirkung ein ausgeglichenes Konkurrenzverhältnis zwischen den Pflanzen schafft, werden durch Viehverbiss manche Arten bevorzugt gefressen und damit dezimiert, andere kaum oder nie verbissen und somit gefördert. Zu den gemiedenen Pflanzen gehören solche mit Stacheln, Dornen und starker Behaarung, starkriechende Arten und Pflanzen, die dem Boden so eng anliegen, dass sie sich dem Fraß entziehen können. Insbesondere Pferde, aber auch Rinder haben ein enges Futteraufnahmespektrum, während Schafe und Ziegen deutlich mehr Pflanzenarten fressen.

 

Durch den Faktor Tritt bilden sich kleinräumige Unterschiede aus (hier kann eine Mahd nivellierend eingreifen). Die Bodenverdichtung unter Maschineneinfluss ist gleichmäßig, während Weidetiere oft bestimmte Pfade einhalten, auf denen die Verdichtung, aber auch die Vegetationsnarbenzersörung (Viehgangeln) besonders wirksam wird. Große Weidetiere, wie Rinder und insbesondere Pferde, wirken allein wegen ihres Gewichtes schädigend, während die Trittwirkung von Ziegen und Schafen eher schonend ist.

 

Der Faktor Kot zeigt ebenfalls starke Unterschiede. Bei Beweidung führt die Kotabgabe zu einer differenzierten Nährstoffverteilung, während bei der Mahd keine räumlichen Unterschiede erkennbar sind. Nicht immer führt eine lokale Düngeranreicherung zu Problemen (Unkräuter wie Brennnessel, Ampfer, Distelarten, etc.), oft sind Kotstellen auch eine Bereicherung für die Tierwelt: Zahlreiche kotfressende Insekten, wie z.B. Mistkäfer, Dungkäfer, Dungfliegen, sind auf die Exkremente von Weidetieren angewiesen. Diese Insekten stellen ihrerseits wieder Nahrungsquelle für Vögel und andere Wirbeltiere dar.

 

Die von vielen Kritikern der Beweidung geäußerte Vermutung, die Tiere würden zu einer Nährstoffanreicherung auf den Flächen beitragen, muss differenziert gesehen werden. Wiederkäuer exportieren nur einen geringen Teil des mit dem Weidefutter aufgenommenen Stickstoffs über Fleisch, Milch oder Wolle von der Fläche und scheiden 75 – 96 % wieder aus. Etwa 80% davon befindet sich, größtenteils als Harnstoff im Urin, der Rest im Kot. Bei einer Standweide werden diese Anteile dem Grünland wieder zugeführt, bei täglichem Weideabtrieb zumindest teilweise von der Fläche entfernt. Dies bedeutet jedoch auch bei Standweide nicht, dass dort eine Stickstoffanreicherung stattfindet, sondern lediglich, dass die Entzüge geringer sind als bei Schnittnutzung, bei der der in den Pflanzen enthaltene Stickstoff mit dem Grünfutter oder Heu abtransportiert wird. Ein Problem ergibt sich allerdings bei zusätzlicher Stickstoffzufuhr auf die Fläche. Daher sollte bei der Nutzung von Magerstandorten die Stickstoff-Düngung völlig unterbleiben, da die eingetragene Luftstickstoff-Menge heutzutage schon höher ist, als die Düngergaben, die unsere Vorfahren auf die Flächen brachten. Auch eine Zusatzfütterung ist zu unterlassen.

 

Als weiteres Argument für die Beweidung ist, dass ein Weidegang über größere Zeiträume erfolgen kann und so ein zeitliches und räumliches Nebeneinander von bereits beweideten Flächen ein strukturreiches Mosaik bildet. Bei der Heunutzung (früher Sensenmahd über mehrere Wochen) wird heutzutage innerhalb weniger Tage eine große Fläche gemäht und damit z.B. das Blütenangebot für Insekten um 100% reduziert. Ebenfalls werden durch die mechanische Einwirkung moderner Mähgeräte zahlreiche Tiere getötet, die bei historischer Sensenmahd oder bei der Beweidung überleben würden. Hier ist nicht nur an Jungwild oder Bodenbrüter zu denken, sondern insbesondere an die zahlreichen Insekten. Auf diese übt ein moderner Kreiselmäher eine regelrechte Sogwirkung aus und zerstört somit auch solche Individuen, die sich natürlichen Feinden gegenüber durch Fallenlassen entziehen würden. Auch die Bauten von Insekten, z.B. die Hügel der Wiesen- und Rasenameisen, werden bei der Mahd fast vollständig zerstört, bei einer Beweidung jedoch von Vegetation befreit und regelrecht aus der Weide herausmodelliert. Sogenannte 'Buckelweiden' oder 'Buckelraine' entstehen. Sekundär haben diese Ameisenhügel auch wieder Einfluss auf die Bestände anderer Arten, z.B. der Ameisenbläulinge, deren Larven in den Nestern leben, oder des Wendehalses, der sich hauptsächlich von Ameisenlarven- und Puppen ernährt.

 

(mit herzlichem Dank für die Zurverfügungstellung einzelner Textblöcke Herrn Dr. Gerd Bauschmann, BRD)

 

Landschaftpflege 12

Landschaftpflege 9

Landschaftpflege 3

Landschaftpflege 18

Landschaftpflege 19

Landschaftpflege 20

Kontakt

Landesverband Bayerischer
Schafhalter e.V.
Senator Gerauer Str. 23 a
85586 Poing OT Grub

Telefon (089) 536226
Fax (089) 5439543

Nächste Termine

Schnappschüsse

Schnappschüsse Weiterleitung